ESI-Triage Anwenderlehrgang
Die Tatsache, dass in einer Notaufnahme nicht immer jeder Patient sofort behandelt werden kann, ist eine organisatorische Herausforderung für das ganze dort tätige Team. Kann diese im aktiven Dienstbetrieb nicht zufriedenstellend bewältigt werden, entsteht eine mögliche Gefährdungssituation, die weitreichende Konsequenzen für den Patienten, für das tätige Personal und für die Einrichtung haben kann.
Um sich bereits beim Erstkontakt mit dem Patienten ein objektives Bild machen zu können, wie dringlich dieser einer ärztlichen Behandlung bedarf, ist eine strukturierte Erstsichtung notwendig. Hierzu existieren unterschiedliche Konzepte und Algorithmen.
Im Rahmen des ESI TRAIN Kurskonzepts geben wir Ihnen einen Überblick über die entsprechende Vielfalt der Triage-Möglichkeiten.
Anhand des international bewährten und validierten Ansatzes des Emergency Severity Index (ESI-Triage) zeigen wir die Vorteile eines algorithmusbasierten Triage-Konzepts auf.
In einem kompakten Kurskonzept trainieren wir die theoretischen und praktischen Fähig- und Fertigkeiten der Teilnehmer und ermöglichen ihnen, sich in einer triagebasierten Notaufnahme wiederzufinden bzw. an der Installation eines solchen Konzeptes als Fachkraft mitzuwirken.
Neben theoretischen Fallbeispielen und praktischen Übungen unter Anleitung erfahrener Instruktoren stellen die Teilnehmer in Simulationsszenarien ihre erworbenen Fähigkeiten unter Beweis.
Das Kurskonzept ist so angelegt, dass die Teilnehmer nach dem Kurs in der Lage sind, den Emergency Severity Index korrekt zu ermitteln. Der Kurs schließt, nach einer Überprüfung der Lerninhalte, mit einem Zertifikat ab.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine mehrjährige Berufserfahrung als Gesundheits- und Krankenpfleger, medizinische Fachangestellte oder Arzt/Ärztin mit mindestens 2 Jahren Berufspraxis.
Das Schulungs- und Trainingskonzept wurde entwickelt durch das Klinikum Fürth und die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V. und wird am Klinikum Fürth angeboten.

Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Institut für notfallmedizinische Bildung (INOB).
