Notfallsanitäter kompakt

Als Notfallsanitäter im beruflichen Alltag stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist eine stetige Herausforderung. Die schnelle Weiterentwicklung von Behandlungsstrategien und Versorgungskonzepten, Funk- und Kommunikationstechniken sowie die Besonderheiten spezieller Patientengruppen im Blick zu behalten, gelingt nur durch gezielte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der notfallmedizinischen Bildung möchten wir Ihnen die Fortbildungsreihe „Notfallsanitäter kompakt“ anbieten. In intensiven, vierstündigen Veranstaltungen mit wechselnden Inhalten ermöglichen wir Ihnen eine Fortbildung, die aktuelle medizinische Entwicklungen und Erkenntnisse mit den Vorgaben der ÄLRD-Bayern verbindet. Kurze prägnante Theorieeinheiten verfolgen - in Verbindung mit einem hohen Praxisanteil - das Ziel, Ihre berufliche Handlungskompetenz zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf den Krankheitsbildern, für die bereits Handlungsempfehlungen und Delegationsalgorithmen der ÄLRD-Bayern existieren. Alle eingesetzten Dozent*innen verfügen über langjährige Erfahrung im Rettungsdienst und in der Lehre. Um ein möglichst authentisches Training zu ermöglichen, kommen sowohl modernes Schulungsmaterial als auch Simulationstechnik zum Einsatz. Momentan bieten wir drei verschiedene Fortbildungsmodule an, die getrennt voneinander gebucht werden können:

Hier der Flyer zum Fortbildungsprogramm.

Image

Der internistische Notfall

Anhand realistischer Einsatzszenarien begleiten unsere erfahren Dozent*innen Sie während dieser Fortbildung. Neben der Betrachtung aktueller Therapieempfehlungen der Fachgesellschaften gehen wir im Rahmen der Fortbildung gezielt auf die Maßnahmen im Sinne des §4 Absatz 2, Nr. 1c und 2c NotSanG für Notfallsanitäter*innen in Bayern ein. Inhalte des Kurses sind:

  • Algorithmen der ÄLRD-Bayern für Notfallsanitäter*innen
  • Spezielle Pharmakologie der 1c- und 2c-Medikamente
  • Airwaymanagement
  • Alternative Applikationstechniken von Medikamenten
  • Szenarientraining in Kleingruppen
Image

Der traumatologische Notfall

Traumata stellen eine der Haupttodesursachen junger Menschen dar. Im beruflichen Alltag werden Notfallsanitäter*innen jedoch nur selten mit der Versorgung schwerverletzter Patienten konfrontiert. Genau in diesen Situationen müssen Maßnahmen jedoch oft unter Zeitdruck durchgeführt werden. Unser Fortbildungsangebot hilft Ihnen, in diesen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren sowie die elementaren Maßnahmen in der Traumaversorgung sicher durchzuführen. Inhalte des Kurses sind: 

  • Strukturierte Patientenuntersuchung
  • Workshop „Blutungskontrolle“
  • Workshop „Analgesie“ für Notfallsanitäter*innen in Bayern nach NotSanG §4 Absatz 2. Nr. 1c und 2c - Spezielle Pharmakologie der 1c- und 2c- Medikamente
  • Szenarientraining in Kleingruppen: Thoraxtrauma / Extremitätenverletzungen / Abdominaltrauma
Image

Der pädiatrische Notfallpatient

Schwere Notfallsituationen bei Kindern werden von Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes als besonders herausfordernd empfunden. Die Behandlungskonzepte der Versorgung von Erwachsenen können bei Kindern aufgrund vielfältiger Gründe nicht, oder nur in abgewandelter Form angewendet werden. Untersuchungstechniken und Therapieansätze müssen sich an den Besonderheiten des kindlichen Organismus orientieren. Unsere Trainer*innen helfen Ihnen in Workshops und Szenarientrainings, Ihre praktischen Fertigkeiten bei der Versorgung pädiatrischer Notfallpatienten zu verbessern. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Patienteneinschätzung und der Versorgung typischer Notfallsituationen. Inhalte des Kurses sind: 

  • Strukturierte Patienteneinschätzung
  • Atemwegsmanagement
  • Analgesie bei Kindern
  • Spezielle Pharmakologie der 1c- und 2c-Medikamente 
  • Szenarientraining in Kleingruppen

Kontakt

7. Gelände

  • Deutenbacher Str. 1, 90547 Stein
  • 0911 477692-0

Newsletter

 

E-Mail: 
© 2021 AGNF