Simulationsfortbildungen
Vor Ort in Ihrer Einrichtung oder bei uns im Bildungszentrum, wir bieten verschiedene simulationsgestützte Fortbildungen an, die wir individuell auf Sie und Ihr Team modifizieren können. Das gesamte simulationsgestütze Fortbildungsangebot finden SIe hier:
NASIM 25
Simulationsbasiertes Trainingsprogramm für angehende und erfahrene Notärzte, zertifiziert nach § 4 Abs. 8 Weiterbildungsordnung
Wie oft haben wir in der Notfallmedizin die Möglichkeit, kritische Situationen im Team zu trainieren? Wie gut werden angehende Notärzte auf den Einsatz in der Präklinik vorbereitet? Angehende Notfallmediziner, die ihre 50 begleitenden Einsätze auf dem NEF absolvieren, kommen selten mit kritischen Patienten in Kontakt, bei welchen die volle notärztliche Expertise gefragt ist. Im NASIM 25 Kurs können solche Situationen in einem geschützten Raum trainiert werden. [Weiterlesen]
Präklinisches Simulationstraining
Besonders geeignet für multiprofessionelle Teams
In diesem zweitägigen Simulationstraining an unserem Simulationszentrum werden Sie in Kleingruppen ein intensives Trainingserlebnis erfahren. Hier bieten wir Ihnen vielseitige Situationen an, die eng mit Ihrer Arbeitsumgebung verknüpft sind. Kleine Micro-Teaching Einheiten zum Thema „Human Factors“ und „Team Resource Managment“ runden das praktische Training ab. Neben unserer Simulationsstrecke und der Simbulance binden wir auch unsere SIM.box in das Simulationstraining ein. [Weiterlesen]
Präklinische Geburt und Neugeborenenversorgung
Simulationsbasiertes Trainingsprogramm für präklinische Geburten
Geburten mit Komplikationen sind eine Seltenheit im Rettungsdienst. Ein Einsatzgebiet wo routinierte Vorgehensweisen und Erfahrung fehlt. Deswegen, ist regelmäßiges Training und die Aktualisierung der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zwingend erforderlich. Alle notwendigen Maßnahmen können Sie praxisnah in unserem simulationsbasierten Neugeborenenkurs erlernen. Mehr erfahren Sie [hier].
ANNA-Kurs
Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin
Das Freimachen und die Sicherung der Atemwege sind wesentliche Kernaufgaben des Rettungsdienstfachpersonals, der Notärzte*innen, aber auch von Ärzten*innen und Pflegekräften der klinischen Notfall- und Akutbereiche. Diese Maßnahmen sind als absolut lebensrettend zu bezeichnen und müssen daher von jedem in der Notfallmedizin Tätigen sicher und auf einer professionellen Basis angewendet werden können. Mehr erfahren Sie [hier].
Individuelles Simulationstraining - Inhouse oder im Simulationszentrum
Buchung unserer Simulationsstrecke für Ihre Organisation oder Klinik
Möchten Sie und Ihr Team lieber in Ihrer eigenen Einrichtung trainieren? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung - mit unserem mobilen Simulationsequipment kommen wir auch gerne vor Ort zu Ihnen. Je nach Trainingswunsch und Berufsfeld passen wir die Fortbildung individuell auf Ihre Wünsche an, stellen das passende Trainer-Team für Sie zusammen und bringen unsere Simulationstechnik zu Ihnen mit. Mehr erfahren Sie [hier].
Das AGNF Simulationszentrum
Mittels Simulationstraining können wir uns auf risikoreiche Stresssituationen vorbereiten. In der Luftfahrt wird seit Jahren Simulationstraining genutzt, um kritische Zwischenfälle auf ein Minimum zu reduzieren. In unserem Simulationszentrum geben wir Teilnehmenden die Chance, in einer geschützten Umgebung ohne negative Konsequenzen verschiedene Szenarien zu üben. Mit unserer modernen Simulationstechnik können wir individuell für alle Berufsgruppen eine realitätsnahe Simulationsumgebung erschaffen. Mehr zu unserem Simulationszentrum und unser Simulationstechnik erfahren Sie hier.