Simulationszentrum

Simulation – Der Weg zu mehr Patientensicherheit

Jeden Tag stellen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitswesens in multiprofessionellen Teams  - sowohl in der Klinik als auch im Rettungsdienst - großen Herausforderungen. Stetig steigende Patientenzahlen, ein immer komplexer werdendes Arbeitsumfeld, sowie technische Einflüsse vor Ort lenken immer mehr von der eigentlichen Patientenversorgung ab.

Die Daten der vergangenen Jahre lassen den Schluss zu, dass 75 Prozent der medizinischen Zwischenfälle auf menschliche Faktoren zurückzuführen sind. Wir müssen uns daher eingestehen, dass die sogenannten „Human Factors“ unsere Arbeitsleistung und Performance stark beeinflussen. Trotz einer fundierten medizinischen Ausbildung machen wir Fehler, die für unsere Patienten fatale Folgen haben können.

Was also können wir tun, um diese Fehler zu vermeiden?

Hochrisikobereiche in Industrie und Luftfahrt nutzen bereits Simulationstrainings, um kritische Zwischenfälle auf ein Minimum reduzieren. Alleine das Wissen um die Bedeutung der „Human Factors“, sowie das regelmäßige Training von Zwischenfällen, trägt maßgeblich zur Sicherheit der Mitarbeitenden und Patienten bei. 
Stellen Sie sich gemeinsam mit unseren Trainern der Herausforderung, typische Zwischenfälle in medizinischen Teams zu trainieren.

Unsere moderne Simulationstechnik bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste medizinische Zwischenfälle realitätsnah zu trainieren. In unserem Simulationszentrum erleben Sie unterschiedliche Orte der Patientenversorgung - so entsteht für jede Berufsgruppe eine realitätsnahe Simulationsumgebung.

Mit der integrierten Audio- Videoanlage können wir das gesamte Szenario aufzeichnen, um im Anschluss ein gezieltes und an die Bedürfnisse des Teilnehmenden angepasstes Debriefing durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt neben den medizinischen Inhalten besonders auf den menschlichen Faktoren. Der Lerneffekt im Rahmen einer Patientensimulation entsteht maßgeblich durch den professionellen Einsatz eines videogestützten Feedbacks. Hier werden die Teilnehmenden von erfahrenen Trainern begleitet.

Es ist uns jederzeit möglich, auch Inhouse-Veranstaltungen durchzuführen. Bei der Gestaltung eines Training vor Ort gehen wir gerne auf Ereignisse des CIRCS Ihrer Klinik bzw. Ihres Rettungsdienstes ein.

 
Image
Sie möchten an einer Fortbildung in unserem Simulationszentrum teilnehmen oder haben Interesse an einem Inhousekurs? 
Alle Angebote finden Sie hier:
 

Mobile Simulationsanlagen

zur Durchführung von Inhouse-Kursen

Mit unserer mobilen Simulationsanlage haben wir die Möglichkeit, in Ihren Räumlichkeiten ein realitätsnahes Simulationstraining abzubilden. Die Anlage kann problemlos in einen RTW, einen Schockraum oder einen OP eingebaut werden. Die Aufbauzeiten sind hierbei so gering, dass Sie die Räumlichkeiten bis zwei Stunden vor dem Training noch für den laufenden Betrieb nutzen können. 

Image

SIM.Box

In unserer eigens entwickelten SIM.Box können Sie unterschiedliche Szenarien realitätsnah trainieren. Hierbei tauchen Sie ein in eine virtuelle Welt, die der Realität so nah ist wie keine Simulationsanlage zuvor. Die SIM.Box führt Sie innerhalb von Sekunden auf eine Autobahn oder eine belebte Innenstadtkreuzung. Die beeindruckende Geräuschkulisse und gestochen scharfe Bilder lassen die Teilnehmenden tief in das Einsatzgeschehen eintauchen. Die audiovisuellen Effekte ermöglichen es, realen Stress zu erleben. Durch dieses besonders intensive Training können die Teilnehmenden Handlungssicherheit unter widrigen Arbeitsbedingungen erlangen, ohne sich den Gefahren einer echten Einsatzstelle auszusetzen.  

Sie haben bei sich in der Einrichtung nicht die räumlichen Ressourcen, ein Training abzubilden, möchten aber trotzdem in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung trainieren? Dies stellt für uns kein Problem dar, da wir die Möglichkeit haben, Ihr Arbeitsumfeld digital aufzuzeichnen und in unsere SIM.box zu transferieren. Mehr zur SIM.box erfahren Sie hier

Image

Simbulance

Unser moderner Simulationsrettungswagen ist ein voll funktionaler Rettungswagen, der mit einer Audio- Videoanlage ausgestattet ist. In Verbindung mit Highfidelity-Simulatoren können wir realitätsgetreu Szenarien in der Simbulance abbilden und diese anschließend im Videodebriefing nachbesprechen. 

Ihre Notärzte und Rettungsdienstmitarbeitenden wünschen sich ein gemeinsames Training – die Zeit ist jedoch knapp?
Gerne ermöglichen wir durch den Einsatz der Simbulance eine Simulation auf Ihrer Rettungswache oder Klinik.

Simulationsstrecke in Fürth

In der flexiblen Simulationsstrecke an der Bildungseinrichtung der AGNF am Standort Fürth ist es möglich, von einer Wohnung über einen Schockraum bis hin zur Intensivstation vielfältige - und nahezu alle - Umgebungen darzustellen. Besonders für präklinisch tätiges Personal besteht die Möglichkeit, diese innerhalb von Minuten zu ändern und somit ein abwechslungsreiches Simulationstraining zu ermöglichen.
 
Sie möchten an einer Fortbildung in unserem Simulationszentrum teilnehmen oder haben Interesse an einem Inhousekurs? 
Alle Angebote finden Sie hier. 
Image
Image
Image

Unser Team

Alle unsere Trainer verfügen über langjährige Erfahrung in der notfallmedizinschen Bildung und bringen sich darüber hinaus in unterschiedlichen zertifizierten Kursen als Instruktoren ein. Die Nachbesprechung der Fälle orientiert sich daher stets an internationalen Leitlinien. Unser multiprofessionelles Trainerteam, bestehend aus Experten aus Klinik und Rettungsdienst, wird nach individuellen Anforderungen vor Ort zusammengestellt. Somit ist sichergestellt, dass bei jedem Training ein entsprechender Fachexperte das Simulationstraining leitet. Neben moderner Simulationstechnik setzten wir gezielt professionelle Patientendarstellende ein. So ermöglichen wir den Teilnehmenden authentische Patienten- und Angehörigengespräche in jeder Einsatzsituation.

Kontakt

7. Gelände

  • Deutenbacher Str. 1, 90547 Stein
  • 0911 477692-0

Newsletter

 

E-Mail: 
© 2021 AGNF